Rathausstraße 6- 56368 Klingelbach 06486 911754 kirchengemeinde.klingelbach@ekhn.de

    Die Maulbeerbaum im Luthergarten –  Pflanzen in der Bibel

    Beitragsseiten

    Juli 2022

    Diesmal möchte ich den Maulbeerbaum unter die Lupe nehmen. In unserem Luthergarten steht eine Maulbeere (Morus rubra), die wahrscheinlich rote Früchte trägt, aus dem Bestand der Familie Müller, die im Jahr 2018 nach Fertigstellung der Taufstelle „Alpha“ an seinen heutigen Standort umgesiedelt wurde. Dieser neue Platz gefällt dem tiefwurzelnden damals kleinen Strauch wohl sehr, wie man an seinem Wachstum in den letzten Jahren erkennen kann. Die Fotos aus den verschiedenen Jahren zeigen das deutlich.

    Ursprünglich stammen die bei uns am häufigsten vorkommenden Maulbeerbaum-Arten aus Asien und Nordamerika. Die Asiaten bauen die Pflanzen bereits seit Jahrhunderten für die Seidenraupenzucht an, bevorzugt die weiße Maulbeersorte. In Europa gehörten die Römer zu den ersten die die Bäume nutzten. In Deutschland sind die dekorativen Bäume auch in Parkanlagen und Alleen anzutreffen. In Europa sind heute vor allem drei Arten geläufig: die Weiße Maulbeere (Morus alba), die Schwarze Maulbeere (Morus nigra) und die Rote Maulbeere (Morus rubra). Die Bäume oder Sträucher erreichen Wuchshöhen von sechs bis 15 Metern. Der Maulbeerbaum ist robust und besonders winterhart, braucht also keine besondere Pflege um durch den Winter zu kommen. Er wirft im Herbst sein Laub ab und treibt im April wieder aus und im Mai entfaltet er dann sein Laub.

    Früchte trägt der Maulbeerbaum frühesten nach 5-7 Jahren, daher können wir noch keine Früchte an unserem Strauch finden; nächstes oder übernächstes Jahr werden wir anhand der Farbe der Früchte dann erkennen um welche Sorte es sich handelt.


    Die Früchte sind brombeerähnlich, aber ausgereift  bis ca. 2,5 cm lang. Die Farbe richtet sich nach der Sorte. Purpurn bis dunkelviolett, saftig, süß und sehr schmackhaft sind die Früchte des schwarzen und roten Maulbeerbaumes. Sie lassen sich sehr gut roh essen oder zu Saft, Marmelade oder Gelee verarbeiten. Früher stellte man oft auch Maulbeerwein her, auch zur Schnapsherstellung sollen sie sich gut eignen. Auch getrocknet kann man sie sehr gut verwenden. In Afghanistan zum Beispiel nutzt man die süßen, getrockneten Früchte wie Rosinen. Die Früchte des weißen Maulbeerbaumes verfärben sich von grün nach weiß, sie schmecken eher süßlich-fade.


    Unser Maulbeerbaum von Oktober 2018 bis Juni 2020

    Je älter die Bäume werden desto dicker wird der knorrige Stamm.
    Maulbeerholz ist vielseitig verwendbar. Es wird im Innenausbau, in der Kunsttischlerei und der Drechslerei, aber auch im Modellbau verwendet. Im Schiff- und Bootsbau wird das Holz wegen seiner Dauerhaftigkeit genutzt. Im Musikinstrumentenbau ist es ein kostspieliges und begehrtes Material. Weitere Bedeutung hat es in der Produktion von Weinfässern. Die als «Kozu» bekannten Holzfasern finden bei der Herstellung von Japanpapier Verwendung. …. Das Holz alter Maulbeerbäume stammt vor allem aus dem östlichen Mittelmeerraum und erzielt auf Grund seines Bedarfs im Instrumentenbau hohe Preise. Es wird aber nur in geringen Mengen gehandelt.
    [Quelle: www. materialarchiv.ch ]

    Das Holz der roten Maulbeere wird vor allem für die Herstellung von Fässern zum Heranreifen von Alkohol verwendet. Dabei gibt es nämlich eine goldene Farbe an den Alkohol ab, was sehr begehrt ist.
    [Quelle: www.gartentipps.com]

    Auch in Luthers Klostergarten stand ein Maulbeerbaum, war er doch zu seiner Zeit in Europa schon weit der Römerzeit verbreitet. Im südlichen Mittelmeerraum hatte er aber schon lange vorher seinen festen Platz. In der Bibel wird er mehrfach genannt. In dieser Zeit waren die Vorteile der Früchte und des Holzes schon bekannt und wurden verarbeitet.

    Im Alten Testament in Psalm 78, Vers 42-47 heißt es: „Sie dachten nicht an seine Hand, an den Tag, da er sie erlöste von den Feinden, wie er seine Zeichen in Ägypten getan hatte und seine Wunder im Lande Zoan. Er verwandelte ihre Ströme in Blut, das sie aus ihren Flüssen nicht trinken konnten.  Er schickte Ungeziefer unter sie, das sie fraß, und Frösche, die ihnen Verderben brachten, und gab ihr Gewächs den Raupen und ihre Saat den Heuschrecken. Er schlug ihre Weinstöcke mit Hagel und ihre Maulbeerbäume mit Schloßen“ (gemeint ist Niederschlag mit Hagelkörnern, der die Früchte abfallen ließ). An dieser Stelle des Psalms wird auf die Plagen hingewiesen, die Gott über die Ägypter kommen ließ (2. Buch Moses). In der Lutherbibel von 2017 wird der Maulbeerbaum explizit genannt, in der Basis-Bibel heißt es „Obstbäume“ und im Buch Exodus 9, Vers 25 ist von Gewächs und Bäumen die Rede.
    Im Neuen Testament schreibt Lukas in Kapitel 17, Vers 5-6: „Und die Apostel sprachen zu dem Herrn: Stärke uns den Glauben!  Der Herr aber sprach: Wenn ihr Glauben hättet wie ein Senfkorn, würdet ihr zu diesem Maulbeerbaum sagen: Reiß dich aus und verpflanze dich ins Meer!, und er würde euch gehorsam sein.“
    In den Anmerkungen der Basis-Bibel zu Vers 6: „Maulbeerbaum: Stämmiger, knorriger Baum mit starken Wurzeln. Maulbeerbäume sind schwer zu entwurzeln. Sie entwickeln immer wieder neue Stämme und werden sehr alt.


    In beiden Bibelstellen steht der Maulbeerbaum mit seinem kräftigen Stamm und seinen tiefen Wurzeln wohl als Symbol für Festigkeit und Stehvermögen. In der Plage ist sogar ein überstarker mächtiger Hagelniederschlag nötig um diesen standhaften, tiefverwurzelten Baum zu zerschlagen. Bei Lukas reicht der Glaube, mag er auch so klein wie ein Senfkorn sein, aus, um so einen stark verwurzelten Baum freiwillig zu versetzen.
    Auch im Buch Jesaja Kapitel 9, Vers 9 ist niedergeschrieben: „Ziegelsteine sind gefallen, aber wir wollen’s mit Quadern wieder bauen. Man hat Maulbeerbäume abgehauen, aber wir wollen Zedern an ihre Stelle setzen.“
    Jesaja interpretierte die Bedrohung Israels durch die Assyrer als Strafe Gottes für die Abweichung Israels vom rechten Weg. Auch in diesem Beispiel werden schwer zu zerstörende Steine und Bäume vernichtet, als Ausdruck der Härte und Wucht der Strafe Gottes.
    Auch in den Apokryphen im 1. Buch der Makkabäer Kapitel 6, Vers 33-34 wird die Maulbeere benannt:
    „Da brach der König morgens früh auf und führte das Heer zum Angriff an die Straße nach Bet-Sacharja. Die Truppen stellten sich in Schlachtordnung auf und stießen in die Trompeten und hielten den Elefanten roten Wein und Maulbeersaft vor, um sie zum Kampf zu reizen.“

    In diesem Zusammenhang werden der rote Wein und der rote, aromatische Maulbeersaft zur Stärkung der Kampfelefanten verwendet, damit sie sich in der folgenden Schlacht noch besser bewähren können.

    Inhaltsstoffe der Maulbeere: Voller Vitamine
    Die Maulbeere enthält einige Vitamine, unter anderem Vitamin C, und das Antioxidant Resveratrol. Daneben kommen verschiedene Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Zink und Mangan in ihr vor.
    [Quelle: www.apotheken-umschau.de]

    Bei meinen Recherchen rund um den Maulbeerbaum habe ich die Erkenntnis gewonnen, dass dieser Baum nicht unbedingt zu den gängigsten bei uns angebauten Sorten gehört. Das liegt aber wahrscheinlich vor allem an seinen Früchten, die frisch geerntet sofort verarbeitet oder verzehrt werden müssen. Transporte der frischen Früchte sind nicht lohnenswert, da sie sehr empfindlich sind und schnell verderben. Sie werden daher in getrockneter Form oder verarbeitet zum Kauf angeboten. Man sollte also mal auf diese sehr vitaminreichen und mineralstoffhaltigen Früchte achten.

      Kontakt

      Gemeindebüro der Evangelische Kirchengemeinde Klingelbach
      Melanie Reichert-Vermeulen

      Rathausstraße 6 - 56368 Klingelbach
      ☎️ 06486 911754
      📠 06486 911755
      kirchengemeinde.klingelbach@ekhn.de

      Bürozeiten
      Dienstag 9 bis 12 Uhr
      Donnerstag 15 bis 18 Uhr